IQ-Test bei der ANIMAL in Stuttgart

ÜBUNG EINS – ZAUBERTUCH

Nehmen Sie ein Leckerchen und halten Sie es Ihrem Hund vor die Nase. Er darf es beschnüffeln. Verstecken Sie es vor den Augen Ihres Hundes unter einem kleinen Handtuch. Stoppen Sie die Zeit, die es braucht, bis Ihr Hund es gefunden hat.

  • Unter 15 Sekunden: 5 Punkte
  • 15-30 Sekunden: 4 Punkte
  • 31-60 Sekunden: 3 Punkte
  • 1-2 Minuten: 2 Punkte
  • Dein Hund gibt auf: 1 Punkt
ÜBUNG ZWEI – SALVATORE

Setzen Sie sich Ihrem Hund gegenüber. Zwischen Ihnen stellen Sie zwei Becher verkehrt herum auf. Ihr Hund wartet geduldig. Will er schon mit der Übung starten, schieben Sie ihn bestimmt, aber sanft, zurück. Wiederholen Sie das Zurückweisen, bis Ihr Hund verstanden hat, dass er warten muss. Nehmen Sie ein Futterstück und legen es unter einen der beiden Becher. Nun darf Ihr Hund starten, das Futter zu finden.

  • Ihr Hund hat gut aufgepasst und schubst zielsicher den richtigen Becher um, den anderen ignoriert er: 5 Punkte
  • Ihr Hund hat gut aufgepasst und schubst zielsicher den richtigen Becher um, den anderen im Anschluss ebenfalls: 4 Punkte
  • Ihr Hund schubst zuerst den leeren Becher um: 3 Punkte
  • Ihr Hund schnüffelt zwar, versteht aber nicht, dass er den Becher umstoßen muss: 2 Punkte
  • Er zeigt keine Aktion: 1 Punkt
ÜBUNG DREI – HOCHSTAPLER

Stapeln Sie kleine Kartons oder Bücher übereinander und legen Sie obendrauf ein Brett oder eine Pappe, die größer ist, als die Bücher. So entsteht eine Art “Tisch”, der ungefähr so hoch ist, wie die Brust Ihres Hundes. Der “Tisch” sollte in keinem Fall höher sein, als die Nase Ihres Hundes, wenn er steht. Legen Sie in die Mitte zwischen den Büchern ein Leckerchen und sagen Ihrem Hund, er soll es suchen. Wie löst er die Aufgabe?

  • Er nutzt die Pfote oder die Schnauze und hat es innerhalb 1 Minute: 5 Punkte
  • Er nutzt die Pfote oder die Schnauze und hat es innerhalb von 2 Minuten: 4 Punkte
  • Er hat es nach 2 Minuten noch immer nicht, gibt aber nicht auf: 3 Punkte
  • Er gibt nach 2 Minuten auf: 2 Punkte
  • Er zeigt keine Aktion: 1 Punkt
ÜBUNG VIER – TOUCH ME

Halten Sie in der verschlossenen Hand ein Futterstück. Die andere, flache Hand, halten Sie etwa 15 cm daneben. Beide Hände bleiben still. Immer, wenn Ihr Hund (durch Zufall) Ihre flache Hand mit der Nase berührt, öffnen Sie unmittelbar die geschlossene Hand und sagen Sie ein Lobwort. Er darf das Leckerchen fressen. Wie viele Wiederholungen braucht Ihr Hund, um das Spiel zu verstehen, dass sich Ihre geschlossene Hand nur öffnet, wenn er Ihre flache berührt?

  • Er versteht es nach spätestens 6 Durchgängen: 5 Punkte
  • Er benötigt 10 Versuche: 4 Punkte
  • Er benötigt 20 Versuche: 3 Punkte
  • Er weiß offensichtlich nicht, was zu tun ist, ist aber interessiert: 2 Punkte
  • Er interessiert sich nicht: 1 Punkt
AUFLÖSUNG IQ-TEST

Mehr als 17 Punkte: Dein Hund ist mega intelligent und scheint sich nicht einmal von der Unruhe der Hundemesse beeindrucken zu lassen. Unglaublich, dass er trotz des Trubels noch seinen messerscharfen Verstand einsetzen kann.

12-16 Punkte: Dein Hund hat einen enorm hohen IQ. Würdest du die gleichen Aufgaben ohne Ablenkungsreize und in seinem gewohnten Umfeld machen, bin ich mir sehr sicher, dass er noch mehr Punkte erreichen würde.

8-12 Punkte: Was denkst du? Traust du ihm zu, dass er die Aufgaben ohne die Ablenkungen der Messe anders gemeistert hätte? Würde er auch im gewohnten Umfeld dieses Ergebnis erzielen, wäre er ein ganz normal intelligenter Hund. Heute war er vielleicht einfach nur abgelenkt.

Unter 8 Punkte: Spannend hier, oder? Vermutlich ist dein Hund von den ganzen Reizen total geschlaucht. Kennst du das, dass du mental so müde bist, dass du nicht einmal mehr auf die einfachsten Fragen antworten kannst? So geht es vermutlich gerade deiner Fellnase. Probiere die Aufgaben Zuhause und in aller Ruhe noch einmal. Und wenn er auch dann unter 8 Punkte bleibt, ist er ein normal intelligenter Hund.

Bedenke, dass dieser IQ-Test natürlich nicht den wahren IQ deines Hundes verrät. Verschiedene Umstände können deinen Hund beeinflussen. Vielleicht ist den Hund abgelenkt oder bereits müde, weil ihr gerade Gassi gegangen seid.

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass durch sogenannte Denkspiele die zurückhaltenden Hunde durch mentales Training die Chance bekommen, ihr Selbstbewusstsein aufzubauen. Es ist außerdem möglich, die Objektscheue des Hundes zu minimieren und seine Neugierde zu erhöhen.

Hunden des Typus „wagemutig“ kann man über Denkspiele ganz gezielt die Grenzen ihrer Fertigkeiten aufzeigen. Sie lernen, dass auch der Mensch eine wichtige Funktion erfüllt und durchaus eine hilfreiche Komponente im Leben sein kann. Außerdem kann man ihnen dadurch beibringen, dass ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten schneller zum Erfolg führt, als wildes und hektisches Agieren. Es ist daher sehr wichtig, sich individuell auf den Erregungspegel des Hundes einzustellen, bzw. die Motivation auf eine andere Handlung umzulenken.

Wenn Sie neugierig geworden sind, schauen Sie sich gerne weiter auf unserer Homepage um. Bei Fragen melden Sie sich unbedingt bei uns. Wir freuen uns, wenn auch Ihr Hund schon bald der glückliche Besitzer eines mentra Denkspielkoffers ist.